Der filmreife Überfall auf das Stockholm Museum

Ein paar Minuten vor der Schließung im späten Dezember im Jahr 2000 kam ein Mann mit einer Maschinenpistole ins Nationalmuseum in Stockholm. Er zielte auf einen unbewaffneten Wächter in der Eingangshalle, während zwei Komplizen, die bereits drinnen waren, ein Rembrandt-Selbstporträt von 1630 und zwei Gemälde von Renoir, „Junge Pariserin“ und „Die Konversation“ im ersten Stock, an sich rissen. Sie machten einen Film-gleichen Abgang, streuten Nägel auf den Boden, um die Verfolgung abzuwehren, und rauschten in einem Motorboot davon.

Die Diebe kontaktierten dann einem Anwalt, der ihre Lösegeldforderung weitergab: 10 Millionen Dollar pro Gemälde. Der für die Untersuchung zuständige Polizeibeamte bat um Fotos. Die Fotos überzeugten und die Polizei verlangte prompt, dass der Anwalt die Identität der Diebe preisgeben solle. Der Anwalt weigerte sich unter Berufung auf Vertraulichkeit und bestand darauf, dass er „nichts falsch gemacht“ habe und den Räubern gesagt hatte, dass er keine Vermittlungsgebühr wollte. Er wird dennoch als Verdächtiger behandelt. Acht Männer wurden in diesem Fall verhaftet und es gibt einen Haftbefehl für einen Neunten. Aber zum Zeitpunkt des Schreibens bleiben die Bilder immer noch an einem unbekannten Ort.

Die Nachricht ist stark, aber notwendig. Keine Lösegelder mehr – oder jedes Stück Kunst wird einen unsichtbaren Preis tragen – für immer.

mts_howto