Konrad Kujauie Tagebücher von Hitler

Es sollte einer der größten Funde in der modernen Geschichte sein, aber es endete als einer der berüchtigtsten Fälschungs- und Verlags-Skandale des 20. Jahrhunderts.

1983 berichtete die deutsche Wochenzeitung Stern von 62 handgeschriebenen Tagebüchern Adolf Hitlers. Ein Mitarbeiter des Stern, Gerd Heidemann, erwarb die Tagebücher für $ 3,8 Millionen.

Wie es heißt, versteckte ein rätselhafter Doktor Fischer die Dokumente jahrelang in der DDR, nachdem er sie nach Kriegsende 1945 in Dresden von einem Flugzeugabsturz gestohlen hatte. Nach ihrem Kauf bestanden die Tagebücher drei Handschrifttests. Die Times of London und das Newsweek-Magazin beauftragten zwei Historiker, Hugh Trevor-Roper und Gerhard Weinberg, die Texte zu untersuchen. Trevor-Roper hielt die Tagebücher für authentisch.

Innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung der Tagebücher enthüllte das Westdeutsche Bundesarchiv, dass es sich um „grotesk oberflächliche Fälschungen“ handelte, nachdem sie entdeckt hatten, dass sie viele historische Ungenauigkeiten aufwiesen und auf modernem Papier entstanden. Es wurde später entdeckt, dass die Tagebücher die Arbeit eines Meisterfälschers aus Stuttgart, Konrad Kujau waren. Sowohl Kujau als auch Heidemann wurden vor Gericht gestellt und zu jeweils 42 Monaten Haft wegen Fälschung und Unterschlagung verurteilt.

Der Fallout veranlasste Redakteure und Angestellte der Times of London, Newsweek und Stern zum Rücktritt.

mts_howto